Unser Wahlprogramm 2019: Bürger*innen im Mittelpunkt

Schifferstadt ist eine attraktive Stadt. Das zeigt nicht nur die große Anzahl von neuen Bürger*innen, die in den letzten Jahren zugezogen sind. Wir als Bündnis 90/Die Grünen setzen uns dafür ein, dass Schifferstadt auch in Zukunft eine Stadt bleibt, in der es sich zu leben lohnt. Unsere Zukunft ist das Miteinander.

Natur- und Artenschutz

Der dramatische Rückgang bei der Artenvielfalt wird z. B. durch das Insektensterben deutlich. Deshalb fordern wir:

  • die Förderung von Artenschutzprojekten und Biotopen
  • eine bienen- und schmetterlingsfreundliche Begrünung der städtischen Naturflächen z.B. Streuobstwiesen, Ausgleichflächen, Vermeidung von Stein/Kies-Gärten
  • die Realisierung der Grünbrücke über die A61
  • die Pflege und naturnahe Weiterentwicklung der „Grünen Lunge“
  • die Nutzung von städtischen Flächen für ökologische Gemeinschaftsgärten und naturnahe Spielplätze
  • Gestaltung der städtischen Pachtverträge im Sinne einer ökologischen Landwirtschaft
  • den Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden (z.B. Glyphosat)

Energie und Klimaschutz
Immer heißere Sommer zeigen, wie stark der Klimawandel unsere Umwelt beeinflusst und das Wohlgefühl in unserer Stadt vom Klima abhängt. Wir kümmern uns daher konkret um:

  • erweiterte Nutzung von erneuerbaren Energien
  • Ausbau von Solar- und Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden
  • erweiterte Nutzung von Nahwärme für Innenstadt und Schulzentrum
  • Energetische Sanierung der städtischen Liegenschaften
  • Einführung einer energetischen Gesamtbilanz bei städtischen Neubauten (Entstehungs-, Instandhaltungs- und Entsorgungskosten)

Verkehr

Wir fordern die Reduzierung von Lärm, Feinstaub und schädlichen Treibhausgasen durch verstärkte Nutzung von e-Mobilität. Entscheidend für unser Klima ist auch, dass sich Mobilität und Klimaschutz nicht ausschließen. Wir wollen:

  • gemeinsam mit den Bürgern ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept entwickeln und umsetzen
  • Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer (insbesondere Fußgänger und Radfahrer) herstellen
  • mehr Ladestationen für Elektroautos und e-Bikes; alle städtischen Fahrzeuge auf e-Mobilität umstellen
  • Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver machen
  • Ausbau der Radwege (Radschnellweg Heidelberg-Schifferstadt-Speyer)
  • Mehr "Park & Ride"-Parkplätze am Bahnhof

Sozialpolitik
Wir wollen eine lebenswerte Stadt für alle. Das heißt für uns:  

  • bezahlbarer Wohnraum
  • generationsübergreifende, familienfreundliche Wohnkonzepte
  • Bebauungspläne, die auch auf die Bedürfnisse von Familien Rücksicht nehmen
  • Ausweisung neuer Wohnflächen im Rahmen einer flächenschonenden Bebauung
  • Beteiligung der Bürger*innen an einer attraktiven Ortskerngestaltung für Jung und Alt
  • Weiterführung der barrierefreien Gestaltung und niveaugleicher Ausbau öffentlicher Räume
  • Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und der Vereine
  • Förderung der Teilhabe am öffentlichen Leben aller gesellschaftlichen Gruppen
  • Freizeit- und Betreuungsangebote für Senioren
  • Weiterentwicklung des Bürgerbus-Projektes
  • Kommunale Sozialarbeiter für Familien/Senioren/Flüchtlinge

 

Im Rahmen des Förderprojektes „Soziale Stadt“:

  • Begegnungszentrum „zum Ochsen“ ausbauen
  • Stadtfriedhof als Generationenpark nutzen
  • Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes
  • Erlebbarkeit des Rehbachs in der Innenstadt
  • Weiterführung der Umgestaltung Innenstadt (z.B. Kirchenstraße)

Bildung

Kinder sind unsere Zukunft. Angesichts der erfreulich hohen Zahl junger Familien werden wir in den nächsten Jahren mit einer steigenden Kinderzahl in Schifferstadt rechnen können. Was wäre wichtiger, als unser Bildungsangebot entsprechend anzupassen? Daher treten wir ein für:

  • eine bessere personelle Ausstattung von Kindertagesstätten mit dem
    Ziel ganztägiger Betreuung
  • gesundes Essen in unseren Schulen und Kindertagesstätten mit Ganztagsbetreuung
  • kleingruppenbezogene KiTas
  • attraktive und naturnahe Gestaltung des Schulhofes der Grundschule Nord

Freizeitangebote
Attraktive Angebote für Jung und Alt in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Betreuung sind für ein gutes Miteinander in der Stadt unverzichtbar. Wir setzen uns ein für:

  • die Sanierung der städtischen Sportanlagen und Spielplätze (modern-zeitgemäß-ganzjährig benutzbar)
  • die Verbesserung der Bespielbarkeit der Bolzplätze
  • die Modernisierung des Jugendtreffs und Gestaltung des Außengeländes

Wirtschaft
Eine starke Kommune braucht eine starke Wirtschaft. Auch für uns ist es wichtig, dass unsere wachsende Stadt für Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen so attraktiv ist, dass unsere Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft ein breites Angebot vor Ort vorfinden, ob Läden, Arztpraxen oder Handwerksbetriebe. Wir unterstützen daher:

  • die Stärkung des Wirtschaftsstandortes durch Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
  • die ressourcenverträgliche Erweiterung von Gewerbe- und Industriegebieten
  • den Ausbau des fairen Handels in unserer Stadt
  • Förderung von lokaler Vermarktung regionaler Produkte
  • Förderung von ökologischen Kleinprojekten (Startups)

GRUENE.DE News

Neues